Blogs
Ausgewählte Einträge
-
Die Top 5 Community-Funktionen die du kennen solltest
Von Stefan
Das volle Potential unserer EV Support Community lässt sich vor allem als eingeloggtes Mitglied nutzen. Wir stellen dir die 5 wichtigsten Funktionen vor. 1. Bilder einfügen Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Das Einfügen von Bildern ist einfach und es gibt mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel mit «Copy & Paste». Auch möglich ist das Auswählen von Dateien auf dem lokalen Rechner um sie dann hochzuladen und einzufügen. «Drag & Drop» ist ebenfalls möglich. Das Bild ist zu gross oder- 1 Kommentar
- 1.452 x angesehen
Unsere Community Blogs
-
- 27
Einträge - 18
Kommentare - 3300
x angesehen
Kürzliche Einträge
Angesichts der zunehmenden Zahl von Elektrofahrzeugen auf tschechischen Straßen ist es wichtig, die Mautvorschriften und die Verwendung von Vignetten für diese Fahrzeuge zu verstehen. Jüngsten Studien zufolge hat der Anteil der Elektrofahrzeuge in Europa erheblich zugenommen, und die Tschechische Republik bildet hier keine Ausnahme. Dieser Leitfaden soll den Besitzern von Elektrofahrzeugen helfen, das Mautsystem zu verstehen und unnötige Bußgelder zu vermeiden.
Gastbeitrag
Welche Mautvorschriften gelten für Elektroautos in der Tschechischen Republik?
Für im Ausland zugelassene Fahrzeuge mit reinem Elektro- oder Wasserstoffantrieb kann in Tschechien (online) eine Befreiung von der Vignettenpflicht beantragt werden. In Tschechien zugelassene Fahrzeuge mit reinem Elektro- oder Wasserstoffantrieb sind automatisch befreit. Vignetten können sowohl in digitaler Form als auch in Papierform erworben werden. Die Mautstraßen sind mit speziellen Schildern gekennzeichnet und werden von Vignettenkameras überwacht. Verstöße gegen diese Vorschriften können erhebliche Geldstrafen nach sich ziehen.
Wie kauft man eine digitale Vignette für ein Elektrofahrzeug in der Tschechischen Republik?
Digitale Vignetten für Elektrofahrzeuge können online über offizielle Websites oder mobile Apps erworben werden. Der Kaufvorgang ist einfach und umfasst die Registrierung des Fahrzeugs, die Auswahl der gewünschten Gültigkeitsdauer der Vignette und die Zahlung. Die Vignetteninformationen werden dann automatisch in eine Datenbank eingegeben, so dass kein Aufkleber mehr an der Windschutzscheibe angebracht werden muss. Dieses System ist bequem und spart dem Fahrer Zeit.
Wie viel kostet eine Vignette für Elektrofahrzeuge in der Tschechischen Republik?
Die Kosten für eine Vignette hängen von der Gültigkeitsdauer ab. So kostet eine 10-Tages-Vignette etwa 270 CZK, eine Monatsvignette etwa 430 CZK und eine Jahresvignette 2300 CZK. Diese Preise sind für das Jahr 2024 gültig und können sich ändern. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kauf einer Vignette obligatorisch ist und das Fehlen einer gültigen Vignette auf mautpflichtigen Straßen zu Geldstrafen führt.
Was sind die Strafen für das Fehlen einer Vignette in der Tschechischen Republik?
Bußgelder für das Fehlen einer gültigen Vignette können bis zu 5.000 CZK betragen. Kameras an mautpflichtigen Straßen erkennen automatisch Fahrzeuge ohne Vignette, und es können sofort Bußgelder verhängt werden. Um unangenehme Situationen zu vermeiden, ist es ratsam, sich vor jeder Fahrt zu vergewissern, ob Ihre Vignette gültig ist.
Wie kann ich die Gültigkeit einer Vignette für Elektrofahrzeuge überprüfen?
Sie können die Gültigkeit einer digitalen Vignette auf offiziellen Websites oder über mobile Apps überprüfen, indem Sie das Kennzeichen des Fahrzeugs eingeben. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten und ermöglicht es Ihnen zu überprüfen, ob die Vignette aktiv ist und den gesamten erforderlichen Zeitraum abdeckt.
Welches sind die wichtigsten Autobahnen und Schnellstraßen in der Tschechischen Republik?
Die wichtigsten Autobahnen in der Tschechischen Republik, wie die D1, D5, D8 und D11, sind gebührenpflichtig. Diese Straßen verbinden die größten Städte und wichtigen Verkehrsknotenpunkte des Landes. Es ist wichtig zu wissen, dass auch kurze Abschnitte dieser Straßen vignettenpflichtig sind, so dass Sie sich vor der Reise immer über die Strecken informieren sollten.
Wie oft sollte ich die Scheinwerfer meines Elektrofahrzeugs wechseln?
Die regelmäßige Überprüfung der Scheinwerfer ist ein wichtiger Bestandteil der Wartung eines Elektrofahrzeugs. Es wird empfohlen, die Scheinwerfer alle 2-3 Jahre oder bei den ersten Anzeichen nachlassender Helligkeit auszutauschen. Qualitativ hochwertige Scheinwerfer sorgen für gute Sicht und erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen.
Wann sollte ich die Bremsen meines Elektroautos überprüfen?
Die Bremsanlage muss regelmäßig überprüft werden, insbesondere vor längeren Fahrten. Kontrollieren Sie die Bremsen mindestens einmal im Jahr oder alle 20.000 Kilometer. Verschlissene Bremsbeläge oder Bremsscheiben können die Bremsleistung deutlich verringern und das Unfallrisiko erhöhen.
Wie oft sollten die Reifen eines Elektrofahrzeugs überprüft werden?
Die Reifen sollten jeden Monat auf Beschädigungen und ausreichenden Druck überprüft werden. Ein falscher Reifendruck kann das Fahrverhalten beeinträchtigen und den Energieverbrauch erhöhen. Außerdem verringern abgenutzte Reifen die Traktion, insbesondere bei schlechten Wetterbedingungen.
Wie kann ich die Beleuchtung meines Elektrofahrzeugs in gutem Zustand halten?
Regelmäßiges Reinigen der Scheinwerfer und Rücklichter trägt dazu bei, ihre Effizienz zu erhalten. Sie sollten auch regelmäßig überprüfen, ob die Lichteinstellungen korrekt sind, um andere Fahrer nicht zu blenden. Wenn die Scheinwerfer oder Lichter zu verblassen beginnen, lohnt es sich, sie durch neue zu ersetzen.
Fazit
Das Reisen mit einem Elektroauto in der Tschechischen Republik kann angenehm und sicher sein, wenn Sie die Verkehrsregeln beachten und das Fahrzeug rechtzeitig warten. Studien zeigen, dass eine regelmäßige Wartung, einschließlich der Kontrolle von Bremsen, Reifen und Scheinwerfern, die Sicherheit im Straßenverkehr deutlich erhöht. Fahrer von Elektrofahrzeugen sollten besonders auf die Vignetten- und Mautvorschriften achten, um Bußgelder und unangenehme Situationen zu vermeiden. Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie eine komfortable und sorgenfreie Fahrt auf den malerischen Straßen der Tschechischen Republik genießen.
The post Mautvorschriften und Vignetten für Elektrofahrzeuge in der Tschechischen Republik appeared first on Elektroauto Renault ZOE - Elektromobilität im Alltag.
- Weiterlesen...
-
- 0 Kommentare
- 27
-
- 3
Einträge - 0
Kommentare - 931
x angesehen
Kürzliche Einträge
Die Energiedichte von Elektroauto-Antriebsbatterien wird zwar immer besser, und damit auch die Reichweiten der Fahrzeuge. Wer effizient fährt (und das war schon beim Verbrenner so), kann aber nochmals deutlich mehr aus seinem Fahrzeug herausholen. Aber wie geht das und wo locken die größten Einsparungen? Der Peugeot e-208 und sein Konzernbruder Opel Corsa-e sind nicht gerade bekannt als Weltmeister der Strom-Genügsamkeit. Mit den richtigen Einstellungen lässt sich der Verbrauch in vielen Fällen jedoch beachtlich senken, ohne dabei große Abstriche beim Komfort machen zu müssen. Nachfolgend meine Erfahrungen zum Thema. Wie sind deine Erfahrungen dazu?
Legende: Sterne = hohes Einsparungspotenzial, Stern = kein Potenzial oder kaum wahrnehmbar.
Geschwindigkeit
Nutzt der Peugeot e-208 seine gespeicherte Energie effizient? Die Antwort ist jein. Im Geschwindigkeitsbereich bis ca. 80 km/h arbeitet der Antrieb recht effizient. Danach steigt der Verbrauch merklich an. Das ist zwar bei jedem Elektrofahrzeug der Fall, aber in unterschiedlichem Ausmaß. Ein größeres und schwereres Tesla Model 3 z.B. verbraucht bei Autobahngeschwindigkeiten von ca. 120 km/h meist weniger Strom als der kleine Peugeot. Großen Einfluss auf die Effizienz haben die Aerodynamik sowie die Antriebseinheit mit Motor und Übersetzung. Beim Peugeot e-208 und Corsa-e der Baujahre 2019-2023 war es vor allem die Antriebseinheit, die bei höheren Geschwindigkeiten an Effizienz verlor. Mit den Facelift-Modellen wurde die Übersetzung optimiert und es kommt ein effizienterer Motor zum Einsatz. Dadurch dürfte der durchschnittliche Verbrauch um 1-2 kWh/100 km sinken. Unabhängig von welchem Modell man fährt, mit einer Anpassung der Geschwindigkeit kann vor allem bei höheren Geschwindigkeiten also einiges eingespart werden.
Heizung
Hier gibt es 5 Sterne, obwohl es eigentlich nur 4 gibt.
Viele Elektroautofahrer:innen beklagen bei winterlichen Temperaturen die stark reduzierte Reichweite. Manche fürchten sogar, die Antriebsbatterie könnte defekt sein. Meist ist es aber einfach die Heizung, die viel zusätzliche Energie verbraucht. Zum Heizen kommen elektrische Heizer zum Einsatz. Bei besser ausgestatteten Fahrzeugen wie dem Peugeot e-208 gibt es zusätzlich noch ein Wärmepumpen-Aggregat. Zu Beginn der Fahrt wird die Heizanlage des Autos versuchen, die eingestellte Innenraumtemperatur so schnell wie möglich zu erreichen.Das heißt, beim Peugeot bzw. Corsa werden in den ersten Minuten bis zu 7 kW an elektrischer Leistung für das Heizen bezogen. Bei kurzen Strecken ist dann der Mehrverbrauch von bis zu 30 % entsprechend hoch.
Dem kann man relativ einfach entgegenwirken: Da man für Kurzstrecken meist mit Jacke ins Auto steigt, braucht es im Innenraum auch keine 22 °C. Selbst 18 °C fühlen sich auf Kurzstrecken und bei winterlichen Außentemperaturen angenehm an, insbesondere mit Jacke. Damit lässt sich der Verbrauch bereits spürbar senken.
Mit der Betätigung des ECO-Modus lässt sich die Heizleistung auf 2 kW limitieren und ein sehr schnelles Hochheizen verhindern.
Statt mit über 20 kWh Verbrauch pro 100 km kann man so die PSA-Modelle auf typischen Pendlerstrecken auch im Winter ohne merkliche Komforteinbußen mit ca. 16 kWh/100 km fahren. Bei längeren Strecken fühlen sich die 18 Grad aber meist doch sehr kühl an, und Einsparungen sind dann nur noch mit einer spürbaren Komforteinbuße verbunden. Eine Alternative, um sich warmzuhalten, ohne viel Energie zu verpuffen, ist die Sitzheizung.
Rekuperation: Welcher Modus ist am effizientesten?
Darüber gibt es viele Diskussionen und Meinungen. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Wahl des Reku-Modus keinen wirklich messbaren Einfluss auf den Verbrauch hat. Die meisten Elektroautos wie auch die Stellantis-Marken Peugeot und Opel haben einen D-Modus (wenig Rekuperation) und einen B-Modus (verstärkte Rekuperation). Die allermeisten Elektroautos nutzen den Elektromotor beim Entschleunigen bzw. Bremsen, wenn immer möglich als Generator, um die Energie in den Akku zurückzuspeisen. Das gilt auch für den D-Modus. Das heißt, auch wenn im D-Modus vermehrt das Bremspedal genutzt werden muss, setzt die Rekuperation trotzdem ein, und erst wenn diese nicht mehr ausreicht, kommt die Bremsanlage zum Einsatz.Es kommt also mehr auf die persönliche Vorliebe an, d.h. ob man mit mehr oder weniger Bremspedal-Einsatz (B/D- Modus) fahren möchte.
Die Rekuperation bzw. die zurückgespeicherte Energie bleibt prinzipiell die gleiche und hat somit kaum Einfluss auf den Verbrauch.
Gut zu wissen: Wird das Auto auf 100% aufgeladen, dann steigt der Verbrauch ebenfalls an. Zum einen während des Ladevorganges (dieser dauert bei hohen Ladezuständen länger) und zum anderen durch die stark limitierte Rekuperationsleistung bei einer vollgeladenen Batterie.
Strompedal / vorausschauendes Fahren
Dieser Punkt gilt für alle Fahrzeuge mit einem Motor, egal ob elektrisch oder anders angetrieben. Durch vorausschauendes Fahren und frühes Anpassen der Geschwindigkeit lässt sich einiges einsparen, und das Strompedal wird entsprechend sanft und kontrolliert genutzt. Wem das zu aufwendig ist oder „unruhige Füße“ hat, kann mit dem ECO-Modus Ähnliches erreichen. Damit wird die Motorleistung reduziert, d.h. für die gleiche Leistung wie im NORMAL-Modus muss das Strompedal entsprechend stärker gedrückt werden.Die sparsamste Lösung ist der ECO-Modus kombiniert mit sanften Strompedal-Inputs. Damit sind locker nochmals 5 % Einsparungen möglich.
Lüftung und Klimaanlage oder
-
Lüftung: Der einsame Stern bezieht sich auf die Lüftung. Ob die Lüftung an oder aus ist, hat nur einen sehr geringen Einfluss auf den Verbrauch. Wer gerne Hypermiling mit seinem Peugeot betreibt, kann dadurch vielleicht noch einige Wh sparen. Bei trockenem Wetter funktioniert das gut, denn die Lufteinlässe sind in dieser Einstellung offen, und die Außenluft strömt bei Fahrt durch den Anpressdruck trotzdem ins Auto.
-
Umluft: Etwas mehr Potenzial hat die Umluft-Funktion. Durch das Aussperren der kalten Frischluft muss die Heizanlage weniger intensiv arbeiten. Allerdings ist das Fahren mit permanent eingeschalteter Umluft wegen erhöhter CO2-Konzentrationen im Auto nicht empfehlenswert. Ich fahre meist die Hälfte der Fahrzeit mit Umluft, insbesondere im Stadtverkehr. Das hat den schönen Nebeneffekt, dass u.a. auch die Feinstaubkonzentration im Fahrzeug deutlich sinkt...
-
Klimaanlage: Das Laufenlassen der Klimaanlage hat im Winter kaum einen merklichen Mehrverbrauch zur Folge. Bei feuchtem Wetter kann sie aber sehr gute Dienste leisten, um die Scheiben frei zu halten. Im Sommer muss sie etwas mehr arbeiten, der Verbrauch bleibt aber überschaubar und liegt weit hinter dem Heizverbrauch zurück. Vernachlässigbar!
Batterietemperatur
Die Stellantis-Modelle e-208 und Corsa-e haben keine automatische/steuerbare Vorkonditionierung zum Schnellladen, sie heizen aber trotzdem unter gewissen Bedingungen automatisch die Batterie*. Da kalte Antriebsbatterien einen Mehrverbrauch bedeuten, kann der Nutzer hier wenig korrigierend eingreifen. Hier hilft einzig ein Reduzieren der Geschwindigkeit und sparsamer Einsatz des Strompedals.Eine kalte Batterietemperatur bedeutet einen Mehrverbrauch von ca. 1 kWh / 100 km.
Ab einer Batterietemperatur von ca. 10 °C reduziert sich der Mehrverbrauch zunehmend. Durch das Fahren und Laden erwärmt sich die Batterie. Eine Kurzstrecke reicht dazu jedoch nicht aus. Um von 0 °C auf ca. 20 °C zu kommen, braucht es schon ca. 150 km und eine darauf folgende Schnellladung.
*Die Batterieheizung setzt ein wenn die Batterietemperatur unter 15°C ist und mindestens 20kW Leistung abgerufen werden. Allerdings ist unklar über welchen Zeitraum die Leistungsabgabe zu erfolgen hat. Die Batterieheizung setzt auch bei extremen Minustemperaturen ein. Genaue Details sind jedoch nicht bekannt.Kommentiert gerne eure Gedanken zu diesem bei Elektroautos wichtigen Thema. Hier im Blog oder gerne auch in unserem Peugeot Elektroauto Forum.
Photo: Verbrauchsanzeige Peugeot e-208 (MJ 2023)
- Weiterlesen...
-
- 0 Kommentare
- 3
-
- 22
Einträge - 60
Kommentare - 15118
x angesehen
Kürzliche Einträge
Nach mehrjähriger Pause fand dieses Jahr der Autosalon Genf wieder wie gewohnt in den Palexpo Messehallen statt. Obwohl nur wenige Aussteller ihre Produkte in Genf präsentierten, gab es aus Sicht eines EV-Interessierten wie mich einige interessante Neuheiten zu besichtigen. Neben einigen interessanten Modellen aus China gab es unter anderem auch den neuen Renault 5 E-Tech zu bestaunen. War das die Reise nach Genf wert?
Autosalon Genf 2024 – Neuauflage eines Klassikers mit Fragezeichen
Der Autosalon 2024 erhielt von der Presse zu Beginn nicht gerade Bestnoten. Insbesondere die dürftige Ausstellerzahl wurde bemängelt. Ob dies genügend Besucher anziehen würde?
Ob die Ziele des Veranstalters erreicht wurden, wird sicher demnächst in der Presse nachzulesen sein. Immerhin: Bei meinem Besuch am letzten Freitag war der Andrang sehr groß. Viele Stände und Fahrzeuge waren von großen Menschentrauben umgeben. Für eine Sitzprobe blieb den meisten Besuchern nicht viel Zeit, denn die nächsten Interessenten warteten bereits darauf, ebenfalls Platz zu nehmen. Gut möglich also, dass der Salon in den kommenden Jahren mit mehr Ausstellern wieder etwas größer werden könnte. Ob er allerdings an vergangene Zeiten anknüpfen kann, ist zumindest aus meiner Wahrnehmung fraglich. Die Palexpo Hallen sind etwas in die Jahre gekommen, und das Erscheinungsbild wirkt etwas altbacken. Mit dem Auto anreisende Besucher wurden zudem auf einen großen Parkplatz etwas abseits der Ausstellungshalle verwiesen. Um zur Ausstellungshalle zu gelangen, musste man durch einen dunklen Tunnel voller lärmender Baumaschinen laufen. Nicht gerade ein Highlight.
In der Ausstellungshalle dann der gewohnte Anblick wie schon viele Jahre zuvor. Das Ambiente ist eher dunkel, und mit viel künstlichem Licht werden die Autos in Szene gesetzt. Wenig visionär erschienen mir die vielen ausgestellten Rallye- und Rennwagen, viele davon noch mit herkömmlicher Technik. Hier musste wohl die doch recht große Halle noch mit einigen Autos aufgefüllt werden. Interessanterweise zogen aber auch diese Stände große Menschenmassen an.
Heimspiel für Renault – Dacia
Ganz groß in Szene gesetzt hat sich dieses Jahr der Renault-Konzern. Der Schwerpunkt bildete dabei der neue elektrische Renault 5, von dem einige Exemplare ausgestellt waren. Eine ruhige Sitzprobe war leider aufgrun des Andrangs nicht möglich. Keine Frage, der Renault 5 hat wohl dieses Jahr den Preis für den Publikumsmagneten gewonnen.
Der Renault 5 macht auf mich einen sehr soliden Eindruck. Die technischen Daten sind durchaus ansprechend. So bietet der kleine Renault vieles, was auch größere EVs bieten. Neben üppiger Leistung (bis zu 110 kW), einer flüssigkeitsgekühlten Antriebsbatterie und einem modernen Infotainment-System bietet der R5 auch die Möglichkeit, Lasten von bis zu 500 kg zu ziehen. Auch ist der kleine Franzose V2L/V2G-fähig. Das macht ihn für viele zu einem interessanten Kleinwagen. Die gute Ausstattung hat jedoch auch ihren Preis. Er wird wohl zu Beginn für kaum weniger als 25-30.000 Euro angepriesen werden. Für weiteren Austausch zum Renault 5: Hier geht es zum Renault Forum.
Photo: Gewann als Publikumsliebling - der neue Renault 5 E-Tech
Wer mit weniger zurechtkommt, bekam auf diesem Autosalon bei Dacia einiges geboten. Für uns „Elektriker“ war dabei natürlich der neue Dacia Spring (Modelljahr 2024) interessant. Auch wenn die Batteriekapazität unverändert klein bleibt, so hat Dacia vor allem im Innenraum viel erneuert. Das Infotainment-System läuft auf dem mittigen Bildschirm flüssig. Es gibt Wireless CarPlay und AndroidAuto. Die Bedienelemente wirken solide und sind praktisch angeordnet. Einzig das „Zündschloss“ zum Starten sowie die mechanische Handbremse wirken etwas wie aus dem letzten Jahrhundert. Aber ich denke, da kann man bei diesem Preis darüber hinwegsehen. Obwohl Dacia noch keine Preise genannt hat, so ist es sehr wahrscheinlich, dass der neue Spring zu ähnlichen Preisen wie das Vorgängermodell zu haben ist. Will heißen, deutlich unter 20.000 Euro und mit entsprechenden Preisnachlässen wohl mit der Zeit und je nach Ausstattung auch schon ab 15.000 Euro. Dies auch, weil die Konkurrenz, z.B. BYD, mit besser ausgestatteten Kleinstwagen (Dolphin Mini) nach Europa kommen möchte und diesen voraussichtlich für 20-25.000 Euro anpreisen wird. Für den Austausch zum neuen Dacia Spring, besuche unser Dacia Forum.
Photo: Neuer Dacia Spring 2024
BYD – schriller und qualitativ hochwertiger Auftritt
Der andere große Player in Genf war BYD aus Shenzhen, China. BYD nutzte den Autosalon gekonnt, um auf seine Pläne und Fahrzeuge in Europa aufmerksam zu machen. So wird BYD ab Sommer 2024 mit dem Importeur Emil Frey auch in der Schweiz starten. Die Qualität der ausgestellten Fahrzeuge überzeugte durchweg. Am BYD-Stand war viel los, das Interesse der Besucher sehr groß. Schrille und laute Werbevideos im Großformat begleiteten die Besucher durch die Reise der BYD-Autowelt. Da wurde schnell klar: BYD wird in Europa demnächst im großen Stil Fuß fassen. Leider hatten die Chinesen den kleinen BYD Seagull (hierzulande Dolphin Mini genannt) nicht im Gepäck, und es standen vor allem die größeren Modelle im Vordergrund. Aber möglicherweise will man diesen Trumpf noch etwas für später aufheben. Aber auch der Dolphin und Seal waren sehr interessant anzutesten. Der Kompaktwagen Dolphin überraschte mich mit üppigen Platzverhältnissen und wertigem Innenraum. Der Seal stellte klar: Ich bin eine Alternative zum Tesla Model 3. Interessiert am Diskussionen rund um den BYD Konzern? Besuche unser BYD Forum.
Photo: Viel Platz im Kompaktwagen BYD Dolphin
Großes und kleines Beigemüse
Noch war nicht die Zeit für mein Lunchpaket gekommen. Doch das Beigemüse in Form weiterer Aussteller habe ich dennoch betrachtet. Zu erwähnen wären da MG aus China oder auch Lucid aus Kalifornien. Beide hatten respektable Stände, und insbesondere MG zog ebenfalls viele Besucher an. Die Marke hat übrigens ebenfalls den Marktstart in der Schweiz noch in diesem Jahr angekündigt (Importeur Astara). Kleineres Beigemüse gab es in Form des Microlino und des Silence S04, beides L7e-Leichtelektrofahrzeuge. Der Microlino-Stand hatte deutlich mehr Besucher als der Silence-Stand. Damit war der Besuch dann auch schon wieder bald Geschichte, und ich machte mich wieder auf den Rückweg. Auch wenn der Salon eher überschaubar ablief, so war es doch erfreulich, einige neue Kleinwagen und die Ankömmlinge aus China etwas genauer unter die Lupe nehmen zu können.
Photo: Großer Andrang am Autosalon Genf 2024
Photo: Infotainment Renault 5
- Weiterlesen...
-
- 0 Kommentare
- 22
-
- 35
Einträge - 5
Kommentare - 9433
x angesehen
Kürzliche Einträge
Neuster Eintrag
Wir schließen die Tore
Wie wir schon angekündigt hatten, werden wir den Betrieb von siondriver.de und sion-forum.de demnächst einstellen.
Wir wünschen allen Besuchern unserer kleinen Homepage alles Gute und vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme im Forum. Wir sind in den letzten 5 Jahren gewachsen und haben trotz der Probleme die Hoffnung über die gesamte Zeit nie aufgegeben, doch eines Tages im Sion dem Sonnenuntergang entgegen zu fahren. Doch haben wir auch immer mit einer Portion Vorsicht den Optimismus aufrecht erhalten.
Siondriver wird nicht gänzlich verschwinden: der gleichnamige Blog auf elektroauto.community bleibt erhalten und wird dort auch zukünftige Entwicklungen in Sachen „Solar-Autos“ eingehen.
Wir freuen uns auf deinen Besuch und angeregte Unterhaltungen dort!
Mit besten Grüßen & gute Fahrt – idealer Weise elektrisch
Euer SiondriverHinweis in Sachen Datenschutz (DSVGO): Alle bei uns gelagerten Accounts und Nutzerdaten wurden rückstandslos gelöscht!
- Weiterlesen...
-
- 0 Kommentare
- 35
-
- 6
Einträge - 20
Kommentare - 3775
x angesehen
Kürzliche Einträge
Schon jetzt ist klar, das Jahr 2022 wird für Leichtelektromobile ein gutes Jahr. Nach längerer Pause rollt mit dem Microlino endlich wieder ein neues Elektrofahrzeug in der L7e Kategorie an den Start.
Eine Community für den Microlino
Der Microlino erfreut sich seit seiner Vorstellung im Jahre 2016 einer großen Beliebtheit. Zwischenzeitlich sollen schon über 24’000 Reservationen eingegangen sein. Als langjähriger Unterstützer von Leichtelektrofahrzeugen und effizienter batterieelektrischer Antriebe freut es mich und die elektroauto.community umso mehr, wenn mit der Markteinführung die ersten Microlino Fahrer:innen unser Microlino Forum beleben. Mit Bestimmtheit wird es viele interessante Themen und Fragen geben über die sich Fahrer:innen und Interessenten untereinander austauschen möchten.
Unser Microlino Forum ist kein offizielles Forum des Herstellers. Wenn wir jedoch Interessenten und Fahrer:innen Fragen beantworten und Unterstützung bieten können, und damit den Hersteller etwas entlasten und unterstützen können, so machen wir das gerne.
Mein Ansporn: Ich finde, viele Fahrzeuge sind heute für ihren Zweck überdimensioniert. Kleinere und effiziente Fahrzeuge empfinde ich daher oftmals als interessanter und passender. Der Microlino wird daher mit Sicherheit auch weiterhin mein Interesse erwecken und ich werde die Microlino Community wo ich kann gerne unterstützen und auch weiterentwickeln. (Unten: Screenshot des Microlino Forum)
Wieso kein eigenes Microlino Forum?
Der Betrieb einer Online Community braucht Zeit und Ressourcen. Mit der elektroauto.community haben wir bereits eine top-moderne Community Plattform welche die vielfältigen Anforderungen an ein Forum für den Austausch bereits sehr gut erfüllt. Auch ist diese beliebig ausbaubar und weitere Microlino Unterforen können bei Bedarf jederzeit hinzugefügt werden. Mitgliedern bietet sich zudem die Möglichkeit sich unkompliziert in anderen Bereichen der Elektromobilität auszutauschen.Microlino – this is not a car!
...so der Hersteller. Das ist natürlich richtig, denn als Fahrzeug der Leichtkraftfahrzeugklasse L7e ordnet sich ein Microlino zwischen herkömmlichem PKW und motorisiertes Zweirad ein. Ist daher die elektroauto.community nicht eher für „richtige“ Elektroautos?Auf den ersten Blick könnte man das meinen. Allerdings sehen wir den Begriff „Elektroauto“ nicht so eng wie der Gesetzgeber. Und zugegeben: Wenn passendere Domainnamen verfügbar gewesen wären, so müssten wir uns diese Frage evtl. nicht stellen. Da für Elektrofahrzeuge Leichtbau und Effizienzjedoch eine wichtige Rolle einnehmen, so sehen wir gerade auch den L7e-Bereich als zentrales Element unserer EV-Community. Also bitte gerne mehr davon!
Top Funktionen für das Microlino ForumDas Forum für den Microlino wird von den gleichen Funktionalitäten profitieren wie andere Community-Bereiche. Zu Beginn werden wir mit einem einzigen Forum starten um die Themen nicht allzu sehr zu zerstreuen. Bei zunehmenden Aktivitäten können dann jederzeit Unterforen, z.B. für Batterie & Antrieb, Infotainment & Bedienung und z.B. Ausstattung o.ä. hinzugefügt werden. Wie du die Community bequem und effizient nutzen kannst, haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst: Die Top 5 Community Funktionen die du kennen solltest
Wo fährst du deinen Microlino und wie soll er dich in deinem Alltag begleiten?
Schreibe es uns im neuen Microlino Forum. Du bist noch nicht Mitglied? Erstelle jetzt einen kostenlosen Mitglieder Account und schreibe Kommentare, Beiträge und u.v.m. See you there!
- 6
-
Neuster Eintrag
Reichweitenangst
Gerade erst hat die Bundesregierung in Deutschland ein kräftiges Konjunkturpaket beschlossen. Insgesamt 9.000 statt der bisher schon immensen 6.000 Euro sollen Käufer von Elektro-Autos erhalten. Und doch stehen viele Autofahrer der Elektromobilität skeptisch gegenüber. Das Hauptargument: Die Reichweite sei noch zu gering. Das Phänomen hat einen Namen – Reichweitenangst. Was ist dran?
Der erste Anlauf
Für Elektromobilität habe ich mich schon seit vielen Jahren interessiert. Vor gut dreieinhalb Jahren war nach Ablauf eines Leasing-Vertrags ein neues Fahrzeug fällig. Damals hat mir der Hyundai IONIQ Elektro sehr gut gefallen. Tesla war für mich zwar der absolute Favorit. Doch das Tesla Model 3 war noch nicht auf dem Markt und ein Model S bewegte sich außerhalb meiner Preisklasse.
Der IONIQ war dann auch das erste Elektro-Fahrzeug, das ich nach gut 15 Jahren in Verbrennern probegefahren bin. Ich war sofort begeistert: Tolle Ausstattung, gute Verarbeitung, angenehmes Fahrgefühl. So leise. Und dieses Drehmoment bei jeder Geschwindigkeit!
Doch: Was ist mit der Reichweite? Auf die Herstellerangabe kann man ja eh nichts geben. Ob das realitätsnähere WLTP– oder das alte NEFZ-Verfahren – die Werte werden unter idealen Bedingungen ermittelt und sind in der Realität praktisch nie erreichbar. Das gilt für E-Autos genauso wie für Autos mit Verbrennungsmotor. Wird das Wetter kälter, sinkt die Reichweite insbesondere bei Autos mit Akku nochmal rapide.
Das gute Erlebnis von der Probefahrt weicht Bedenken: Was, wenn ich mal eine längere Strecke im Winter fahren muss? Reicht der Akku? Wo kann ich eigentlich laden? Welche Ladestationen gibt es? So viele Steckertypen… Wie lange dauert das Laden da wohl?
Am Ende der Recherche wurde es damals ein Verbrenner. Die Reichweitenangst war zu groß.
Der zweite Anlauf
Drei Jahre weiter ins hier und heute: Nach viel Überlegen und Abwägen wurde ein Tesla Model 3 bestellt. In der Long Range Version (WLTP: 560 km). Die Standard Range Plus (SR+) Variante erschien mir zwar preislich deutlich attraktiver. Doch die Reichweitenangst spielte wieder mit. In der Tiefgarage des Gebäudes, in dem ich wohne, gibt es auf absehbare Zeit keine Möglichkeit, ein Elektroauto zu laden. Nicht mal eine normale Haushaltssteckdose ist in vorhanden. Also ging ich auf Nummer sicher und wählte die Version mit dem größeren Akku. Selbst im Winter sollten damit 350 km gut möglich sein. Genug für meinen täglichen Arbeitsweg, Ausflüge und Puffer für die Suche nach einer Ladestation.
Nun, nach knapp 3 Monaten mit dem Tesla stelle ich fest: Die Reichweitenangst war völlig unbegründet. Warum? Dafür gibt es gleich mehrere Gründe.
Elektrisch fahren ist anders.
Mit einem Elektroauto hat man ein anderes „Tankverhalten“ als mit einem Verbrenner. Die meisten, die ich kenne, tanken ihren Verbrenner bis zum Anschlag voll (mehrmaliges Nachzapfen darf nicht fehlen) und fahren ihn nahezu leer. Es stimmt natürlich, dass das auch damit zu tun hat, dass es ein dichtes Netz an Tankstellen in Deutschland gibt. Aber mal ehrlich: So einen Ausflug zur Tankstelle habe ich auch gemieden, so gut es ging. Ein Elektroauto hingegen sollte man weder ganz leer fahren, noch „volltanken“ – den Akku schont man am besten, indem man nicht unter 20% und nicht über 80-90% lädt. Das braucht man aber auch gar nicht, denn das Konzept lautet: Lade, wann immer es geht. Wenn Du eine Lademöglichkeit zu Hause hast: Perfekt! Heimkommen, Kabel anstecken, fertig. Das ist ein Aufwand von 10 Sekunden. Ein Tankstellenbesuch dauert länger. Aber auch, wenn Du zu Hause nicht laden kannst:
Das Netz an Ladestationen wird ständig dichter. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels listet das Stromtankstellen-Verzeichnis von GoingElectric.de über 20.000 Ladestandorte mit über 57.000 Ladepunkten in Deutschland. Du kannst bspw. auf der Arbeit oder in der Nähe Deines Büros laden? Prima! Doch auch beim Shopping oder dem Wocheneinkauf in der Stadt gibt es meist Ladesäulen in der Nähe. Auch bei einem Ausflug kann man gezielt einen Ausgangspunkt mit Ladestation wählen. Ein kurzer Blick ins Stromtankstellen-Verzeichnis genügt zur Planung. So nutzt Du die Zeit beim Laden ganz effizient, denn Du wartest nicht auf den Abschluss des Ladevorgangs. Und wenn es doch mal schnell gehen muss:
High Power Charging (HPC) setzt sich durch. Damit lädst Du aktuell mit bis zu 350 kW – und somit ist Dein Akku entsprechend schnell wieder voll. Immerhin 14% der Ladepunkte bieten laut GoingElectric.de derzeit 43 kW Leistung oder mehr. Im Zeitverlauf sieht man sehr deutlich, dass die Anzahl zügig ansteigt. Das ist gut, denn nicht nur für das schnelle Laden zwischendurch, sondern auch auf der Langstrecke ist HPC hilfreich.
Entlang der Autobahnen findest Du viele Schnelllade-Stationen. Tesla hat es mit seinem eigenen Supercharger-Netzwerk vorgemacht. Das Fahrzeug plant im integrierten Navigationssystem Deine Route so, dass Du nie mit leerem Akku stehen bleibst. Doch auch andere Anbieter ziehen nach, sodass lange Strecken mit E-Autos kein Problem mehr sind. Spätestens nach 2-3 Stunden machen auch die meisten Verbrenner-Fahrer eine Pause an der Raststätte. Genügend Zeit, um in wenigen Minuten Dein Elektrofahrzeug wieder mit ausreichend Strom für die nächste Etappe zu versorgen.
Zeit für Reichweitenmut!
Meine Erfahrung der letzten drei Monate zeigt, dass meine Reichweitenangst völlig unnötig war. Während ich in den ersten Wochen noch jede Lademöglichkeit genutzt habe, bin ich mittlerweile ganz entspannt unterwegs und lade, wenn es passt. Man muss sich klar machen, dass die gewohnten Verhaltensweisen, die bei einem Verbrenner richtig waren, bei einem Elektroauto nicht mehr passen. Die hier oben beschriebenen „Tankregeln“ lassen Dich aber entspannt und mit vollem Akku ans Ziel kommen.
-
- 0
Einträge - 0
Kommentare - 41
x angesehen
No blog entries yet
- 0