Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'elektroauto'".
25 Ergebnisse gefunden
-
16 Downloads
Warum das E-Auto gewinnt und warum man nie mit leerem Akku liegen bleibt. Autor: Sebastian Böttger, 381 Seiten Inhalt: - Vorwort - Einleitung - Teil I: WARUM DEM E-AUTO DIE ZUKUNFT GEHÖRT - Teil II: TOP 10 FRAGEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT - Teil III: LADEN ZU HAUSE UND IM BÜRO - Teil IV: ÖFFENTLICHES LADEN - Teil V: FAHREN - Teil VI: DER MOTOR - Teil VII: DIGITALE DIENSTE - Teil VIII: E-AUTO ANSCHAFFEN: NEU, GEBRAUCHT ODER MIETEN? - Teil IX: PFLEGE - Teil X: INTERNET MYTHEN - Teil XI: QUELLEN An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Autor Sebastian B -
Elektroautos: Die besten Verzeichnisse für Ladesäulen und Stromtankstellen
Stefan erstellte einen Blog-Eintrag in Elektroauto News Blog
Wir stellen dir die wichtigsten Ladesäulekarten, Apps und Ladeverzeichnisse vor. Wer sein Elektroauto auch mal unterwegs laden möchte, sucht sich die passende Ladestation in den meisten Fällen aus einem Ladeverzeichnis für Elektroautos heraus. Solche Verzeichnisse können von der Community gepflegt sein, oder es sind Verzeichnisse von z.B. Fahrstrom-Ambietern resp. E-Mobility Providern (EMPs). Manche Verzeichnisse sind auch eine Kombination aus beidem. Im vorliegenden Test haben wir uns Verzeichnisse angeschaut, welche eine Beteiligung der Community zulassen resp. dazu einladen. Ein weite- 3 Kommentare
-
- elektroauto
- ladestionen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Am Wochenende 7.-10.2.2020 hatte ich Gelegenheit, die neue ZOE R135 mit 52kWh-Akku und CCS-Ladung zu testen. Hier mein Bericht. Begriffsdefinition Der besseren Unterscheidbarkeit wegen bezeichne ich die neuen ZOEs der aktuellen Fahrzeuggeneration wie Renault auch als ZOEs Ph2. Zu den Ph2-ZOEs gehören Modelle mit 41 und 52kWh-Akku sowie 80 und 100kW-Motor. Die getestete R135 verfügt über den größeren Akku und den stärkeren Motor. Test-Zeitraum Endlich ist es soweit. Ich hätte die neue ZOE Z.E.50 schon Ende 2019 für einen Test bekommen können, aber nur ohne CCS-Anschluss. Da das aber eins d
- 3 Kommentare
-
- elektromobilität
- zoe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Halten wir uns einen Moment vor Augen, was sich da weltweit in den vergangenen 100 Jahren für eine mächtige, auf fossiler Energiegewinnung und Mobilität basierende Industrie etabliert und mit der Politik verflochten hat und welche monetären Gewinne da realisiert wurden und werden. Halt. Noch nicht weiterlesen. Erst noch einen Moment darüber nachdenken und das Bild noch besser vor dem geistigen Auge Gestalt annehmen lassen. Mal alle Lebensbereiche abchecken, die das tangiert. Öl. Kohle. So ’ne und solche. Und jede Menge davon. OK? Beeindruckt von der eigenen Vorstellungskraft? Gut. (Aber n
-
- elektroauto
- zoe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schon ist wieder ein Jahr vergangen! Und ich habe so lange nichts geschrieben! Zeit für einen Jahresrückblick 2019 – mit unserer ZOE R110 und ihrem 41kWh-Akku. Das vergangene Jahr war hinsichtlich unserer elektrischen Fortbewegung dermaßen unspektakulär, dass ich kaum etwas zu berichten habe. Vor allem gab es keinerlei technische Probleme mit unserer neuen ZOE. Und mit dem 41kWh-Akku, der uns im Sommer eine Reichweite von 300km und im Winter von 230km ermöglicht, ist die R110 für uns als Alleinfahrzeug voll alltagstauglich. Einen kleinen Komfort-Punktabzug gibt es wegen ihrer Schnarchladeg
-
- elektroauto
- zoe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Unser Ratgeber hilft Ihnen das richtige Elektroauto zu finden. (aktualisiert 27.12.2019) Soll es ein neues oder gebrauchtes Elektroauto sein? Diese Frage gilt es in der Regel als erstes zu beantworten. Die vorliegende Hilfestellung bezieht sich vorwiegend auf Neuwagen. Kommt für Sie nur ein gebrauchtes Elektroauto in Frage so dient Ihnen hoffentlich unsere Kaufanleitung für gebrauchte Elektroautos (in Bearbeitung). Wie bei herkömmlichen Fahrzeugen hat der Neuwagenkauf den Vorteil sein Fahrzeug den Bedürfnissen entsprechend konfigurieren zu können. Ein weiterer Aspekt ist die gewähr
-
-
- mieten
- elektroauto
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wer sich mit dem Laden von Elektroautos beschäftigt resp. dieses laden möchte, braucht die passende Ladestation und ein Ladekabel dazu. Wir zeigen dir die möglichen Varianten und Kombinationen auf. Es gibt im Prinzip drei mögliche Ladesituationen: Laden unterwegs an einer DC Säule Die Letztere ist vergleichbar mir einer Benzin-/Dieseltankstelle. Das Ladekabel ist an der Ladesäule angebracht. Die Ladestation wechselt den netzseitigen Wechselstrom in Gleichstrom um und leitet diesen mittels dem angebrachten Ladekabel in das Elektroauto. Laden unterwegs an einer AC Säule Viel
-
- ladetechnik
- elektroauto
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die effektiv verfügbare Ladegeschwindigkeit hängt einerseits von der aufnehmbaren Ladeleistung des Fahrzeuges sowie von der bereitgestellten Ladeleistung der Säule ab. AC Ladestationen bieten oft Ladeleistungen von 11 oder 22kW an. Diese Ladeleistung kann jedoch nur aufgenommen werden wenn das Fahrzeug über einen entsprechenden 3-Phasen On-Board Lader verfügt. Ein Fahrzeug welches z.B. nur einphasig mit max. 7.4 kW laden kann und an einer 11kW Ladesäule hängt, kann nur mit 3.7kW laden. DC-Ladepunkte weisen häufig Ladeleistungen von 50kW aus. Alle DC-ladefähigen Elektroautos können diese Leistu
-
Im Vergleich zu einem herkömmlichen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, rücken bei einem Elektroauto andere Merkmale ins Zentrum des Interesses und es bieten sich neue Konfigurationsmöglichkeiten. Dies mag zu Beginn etwas komplex und umständlich wirken, hat aber viele Vorteile. Ein wesentlicher Punkt ist die weitgehend frei wählbare Herkunft der für den Antrieb verwendeten Energie. Im weiteren lässt sich das Fahrzeug durch die Auswahl der benötigten Ladeart und der Batteriegrösse auf das individuelle Profil besser anpassen. Das hat ökonomische wie auch ökologische Vorteile. Bevor wir uns mit
-
- infrastruktur
- elektroauto
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das Herzstück eines jeden Elektroautos ist die Antriebsbatterie. In den letzten Jahren wurden dank intensivierter Forschung enorme Fortschritte erzielt. So können inzwischen Batteriezellen fast doppelt soviel Energie (kWh) speichern wie noch vor 4 Jahren. Aktuell werden in gängigen Elektrofahrzeugen Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit System-Spannungen von 400V als Antriebsbatterien eingesetzt. Die Zellchemie kann je nach Typ und Hersteller variieren. Beispiele: Lithium-Manganoxid-Akku (LiMn2O4) Lithium-Cobaltdioxid-Akku (LiCoO2) Lithium-Mangan Cobaltoxid-Akku (LiMnCoO2)
-
- elektroauto
- technik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Kapazität einer Batterie gibt die entnehmbare Ladung an und hat damit einen bedeutenden Einfluss auf die Reichweite. Die Batteriekapazität wird Amperestunden (Ah) angegeben. In der Regel wird jedoch bei Elektrofahrzeugen die speicherbare Energiemenge in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Dies vereinfacht den direkten Vergleich mit anderen Fahrzeugen. Beispiel: Batteriekapazität E-Bike – 0.5 kWh (500Wh) Batteriekapazität Tesla Model 3 – 50 kWh Geht man von einem durchschnittlichen Verbrauch von 20kWh/100km aus, so sind mit einem 50kWh Akku 250km Fahrstrecke (Autobahngeschwindig
-
Batterie Management System (BMS) Batterie Systeme eines Elektroautos sind im Vergleich zu Batterien z.B. in einem Smartphone komplexer und vor allem sicherer aufgebaut. Dafür verantwortlich ist ein Batterie-Management-System, kurz BMS genannt. Es überwacht die einzelnen Zellspannungen und gleicht diese wenn nötig durch ein Balancing wieder aus. Schnellladungen lassen die einzelnen Zellspannungen etwas schneller divergieren weshalb in bei häufigem Schnellladen ein Balancing eher wieder nötig wird. Das BMS überwacht auch den Ladevorgang und schaltet falls nötig eine allfällig angeschlossene
-
Wer Zuhause eine Lademöglichkeit hat, wird diese den öffentlichen Stationen meistens vorziehen. Die Ladeleistung spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle, da längere Fahrten kaum spontan anstehen. Wer täglich über 200km fährt und über Nacht zuhause laden möchte, der sollte die Installation einer 11kW Ladestation ins Auge fassen. Damit ist sichergestellt, dass das Fahrzeug auch für grössere Wegstrecken am Folgetag wieder bereit ist. Stromanschluss Um ein E-Auto zuhause zu laden gibt es verschiedene Lösungen. Ist bereits ein Stromanschluss in Parknähe vorhanden, so ist die wichtigst
-
Batterien sind im Winter etwas weniger leistungsfähig weshalb die Reichweite nicht ganz die Werte wie im Sommer erreicht. Die Reichweite kann bei einer kalten Batterie (5°C und darunter) bis zu 30% weniger betragen. Hauptursache ist der zusätzliche Energieverbrauch durch die Heizung sowie die Verlangsamung chemischer Prozesse die zu einer Reduktion der verfügbaren Kapazität führt. Ladestopps müssen daher je nach Fall etwas frühzeitiger eingeplant werden. Durch das Fahren erwärmt sich die Batterie langsam, sodass sich auch die Reichweite wieder etwas verbessert. Wird nach der Fahrt geladen, e
-
Das öffentliche Laden resp. die Herangehensweise weist im Vergleich zum Betanken eines Verbrenners einige Unterschiede auf. Hier erfährst du worauf es ankommt. Die öffentliche Ladeinfrastruktur ist ein seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema. Der Ausbau schreitet aber schnell voran und mit Reichweiten der Elektroautos von jenseits der 300km Grenze, stellt die Reichweite resp. das Nachladen im Alltag kaum mehr ein Problem dar. Das will jedoch nicht heissen, dass es kein Potential für Verbesserungen mehr gibt. Da die kommenden Jahre mit einem starken Zuwachs bei den Elektrofahrzeugen gerech
-
- reisen
- elektroauto
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Egal ob Benziner/Diesel oder Elektroauto, eine längere Reise will etwas geplant sein. Damit erspart man sich Stress und unliebsame Überraschungen. Eine gut geplante Route sowie angenehme Stops & Pausen können eine Fahrt zu einem schönen Erlebnis werden lassen. Wichtig beim Elektroauto: Eine funktionierende Ladeinfrastruktur. Bei längeren Etappen ist vor allem der Zeitfaktor entscheidend. Niemand möchte spät Abends völlig erschöpft das Ziel oder z.B. ein Hotel erreichen. Plane deshalb bei deinen ersten längeren Fahrten genügend Zeit ein. Je mehr Ladestopps du machen musst, umso grösser
-
Elektroautos zeigen uns in Ihrem Display schon eine ganze Menge an Daten an. Diese sind für den normalen Gebrauch auch ausreichend. Wer aber noch etwas „hinter den Vorhang“ seines Elektroautos schauen möchte, der kann dies mit einem sogenannten OBD-Adapter tun. Nicht alle Fahrzeuge bieten dafür eine einfach zugänglich Schnittstelle an. Die App welche zur Visualisierung der Daten benötigt wird, entstammt meistens aus privaten Initiativen. Ein Anwendungsbeispiel: Der Renault ZOE zeigt die Batterietemperatur auf den Armaturen nicht an. Auch zeigt er nicht an, was z.B. die maximal möglich Ladeleis
-
Am weitesten verbreitet ist die Bezahlung über einen E-Mobility Provider (EMP). Mit einer Zugangskarte (RFID Karte) oder der App des Anbieters wird die Ladestation freigeschaltet und nach Beendigung die Ladung abgerechnet. In der Regel reicht es heute aus, wenn man 2-3 Ladekarten verschiedener Anbieter mit sich führt um flächendeckend Laden zu können. Da man sich bei dieser Lösung bei einem Provider registrieren muss, gelten solche Zugangssysteme als nicht „barrierefrei“. Neu installierte Ladesäulen müssen daher aufgrund der in Deutschland geltenden Ladesäulenverordnung, immer auch ein barrier
-
Im Vergleich zu Verbrennungsmotoren, hat der Elektromotor ein weitaus höhere Effizienz, u.a. da er viel weniger Abwärme produziert. Verbraucht ein Elektroauto durchschnittlich 20kWh/100km, so verbraucht im Betrieb ein vergleichbarer Benziner oder Diesel ca. 50kWh Energie. Im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, benötigt die Herstellung eines Elektroautos aufgrund der Antriebsbatterie mehr Energie. Durch die hohe Effizienz im Fahrbetrieb ist die Energiebilanz eines Elektroautos jedoch insgesamt besser. Wann ein Elektroauto den durch die Herstellung eingefangenen Rückstand auf
-
Die meisten Elektroautos können Wechselstrom- und Gleichstromanschlüsse nutzen. Je nach Ladesystem (CCS, CHAdeMO, Tesla oder AC Typ 2) braucht es dazu am Fahrzeug nur einen Anschluss oder allenfalls getrennte Anschlüsse. Beim Wechselstromladen (AC) wird das Fahrzeug über ein Ladekabel und einer fixen oder mobilen Ladestation mit dem Stromnetz verbunden. Das Ladegerät ist im Fahrzeug integriert und wandelt für die Batterieladung den Wechselstrom in Gleichstrom um. Zuhause, beim Arbeitgeber oder z.B. bei Restaurants/Hotels wird in der Regel mit Wechselstrom geladen. Tesla nennt solche Ladep
-
- ladesäule
- elektroauto
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Eine gute Idee! Denn das Fahren eines Elektroautos macht viel Freude und Spass. Und viele Fragen tauchen ja auch oft erst nach einigen Fahrten auf. Eine Probefahrt oder das Ausleihen eines Fahrzeuges ist deshalb sehr empfehlenswert. Wer bereits elektrisch fährt, der ist womöglich mit den nachfolgenden Punkten schon vertraut. Ein Elektroauto fährt sich insgesamt angenehmer und sanfter als ein herkömmliches Modell mit Verbrennungsmotor. Es gibt keine Motorenvibrationen und das Fahrzeug beschleunigt gleichmässiger. Das Schalten in höhere Gänge entfällt. Da das Drehmoment des Motors schon frü
-
- fahrbetrieb
- laden
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Übersetzung des Podcast-Transkripts „The Simple Proof of Man-Made Global Warming.“ von Brian Dunning. Mittels DeepL Translator aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt und überarbeitet von Stephan Hilchenbach. Originalquelle: Dunning, B. „The Simple Proof of Man-Made Global Warming.“ Skeptoid Podcast. Skeptoid Media, 13 Dec 2016. Web. 28 Sep 2019. <https://skeptoid.com/episodes/4549> © Skeptoid Media Printed with the express written permission of Skeptoid Media, Inc. Heute werde ich über einige einfache sachliche Beobachtungen sprechen, die jeder machen kann, und die eindeutig b
-
- elektroauto
- zoe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Standorttreu fahren wir auch dieses Jahr im Urlaub wieder nach Matrei in Osttirol, nun erstmals mit unserer neuen ZOE R110 mit 41kWh-Akku, aber nur noch 22kW Ladeleistung. Mal sehen, wie das so klappt. Im vergangenen Jahr war uns kurz vor dem Urlaub in der alten ZOE Q210 der Inverter ausgestiegen und wir mussten Benzin verbrennen… Nun aber wieder rein elektrisch! Ladeplanung Wegen der maximalen Ladeleistung von 22kW AC brauchen wir die Ladeplanung nicht mehr auf 43kW-AC-Ladestationen zu optimieren. 22kW gibt es praktisch überall. Weil ich aber gern optimiere, suche ich nach kostenlosen L
-
- elektroauto
- zoe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kaum plant die Bundesumweltministerin die Einführung einer CO₂-Steuer, schlagen die Wellen hoch und es droht ein Engpass an gelben Warnwesten. Was kommt da auf uns zu? Wie schlimm wird es? Ein Selbstversuch. Er: „Was ist eigentlich die Mehrzahl von Motto?“ Sie: „Motten.“ Motte 1: „Tue Gutes und rede darüber.“ Motte 2: „Machen ist wie wollen, nur viel krasser.“ Ölheizung Unser gemietetes Reihenhäuschen stammt aus den 1970er Jahren, ist schlecht gedämmt und hat eine 14 Jahre alte Ölheizung. Da gibt es leider nicht viel, was wir derzeit tun können. Unsere Vermieter sind schon betagt und we
-
- elektroauto
- zoe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: