Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'News'".
26 Ergebnisse gefunden
-
Anlässlich des Newsletters vom Juni 2023 wurde die Roadmap zum Start der Produktion hier beschrieben. Im neusten Newsletter vom Juli gibt es nun erste Bilder eines wichtigen Bauteils zu sehen: dem Radträger Die genaue technische Beschreibung ist hier zu finden: https://twike.com/twike-5-chassis-am-beispiel-des-radtraegers-hinten-links/ Wie sieht es aktuell mit der Finanzierung und dem Ranking aus? https://twike.com/ranking/ Stand 8. Juli 2023: 2311 TWIKE 5 Pre-Orders 342 TWIKE 5 Pre-Order with payment
-
Von Next.e.Go kommen gute Neuigkeiten: Das Aachener Unternehmen kann von einer erfolgreichen Finanzierungsrunde sprechen. Konkret geht es um eine festverzinsliche Fremdfinanzierung in Höhe von $75 Millionen durch Western Asset, eine der weltweit führende Vermögensverwaltungsgesellschaft für festverzinsliche Wertpapiere. Die Pressemeldung dazu: https://www.e-go-mobile.com/de/newsroom/165 Der Pressetext liest sich für mich etwas kryptisch. Wie ist diese Fremdfinanzierung genau zu verstehen? Für mein Verständnis erhält die Next.e.GO die Summe von 75 Mio USD, welche jedoch mit einem festen Zinssatz verzinst werden muss. Ist das korrekt oder seh eich das zu einfach? Was sagen die Finanzexperten unter euch zu diesem Deal?
-
Gemäss Hersteller TWIKE GmbH kann der Serienstart für das Twike 5 Anfang 2023 erfolgen. Vorausgesetzt, das Unternehmen erhält weiteres Kapital. Dazu hat das hessische Unternehmen mit Sitz in Rosenthal nun eine weitere Community Funding Kampagne lanciert. Eine erste "Family & Friends Runde" mit Frühzeichner-Bonus wurde vor wenigen Tagen gestartet. Insgesamt werden für die finale Entwicklung und den Anlauf der Produktion des TWIKE 5 weitere 6 Millionen Euro benötigt. Für die Lancierung des günstigeren TWIKE 6 würden dann für Entwicklung und Produktion nochmals 12 Millionen Euro benötigt. Gefertigt werden sollen die neuen Twikes in der gerade entstehenden neuen Produktionshalle. Rückblick: Das TWIKE 5 hätte eigentlich bereits 2020 in Produktion gehen sollen. Dies nachdem im Sommer 2019 das gesteckte Finanzierungsziel für den Produktionsstart des TWIKE 5 erreicht wurde. Die erfolgreich geführte Community Funding Kapagne brachte damals über 2 Mio. Euro zusammen und es wurden insgesamt ünber 800 Fahrzeuge reserviert. Nach damaliger Einschätzung hätte diese Summe den Produktionsstart bei einem Auftragsfertiger ermöglichen sollen. Es kam alles anders. Die Corona Pandemie hat auch bei Twike seine Spuren hinterlassen. Als dann noch der Zellenfertiger die Produktion der bis dahin gängigen Bauform 18650 einstellte, musste eine Alternative gefunden werden. Aktuell beschäftigen das Unternehmen zudem personelle Themen. Es zeigt sich einmal mehr wie kapitalintensiv die Entwicklung und der Aufbau eines Fahrzeuges ist. Ob das Community Funding die benötigte Finanzierung auch dieses Mal bereitstellen kann? Weitere Informationen zum Community Funding: https://www.fundernation.eu/investments/twike-gmbh/ Bild: TWIKE 5 Rendering (TWIKE GmbH)
-
News Erste Silence S04 bei den Händlern und andere Neuigkeiten zum Nanocar
Stefan erstellte ein Thema in Silence S04
Wie wir heute von Silence UK erfahren durften, ist nun das erste Fahrzeug beim Händler in Grossbritannien eingetroffen. Eingetroffenes Modell ist ein Vorserien-Modell Produktion startet im März 2023 Erste Auslieferungen in Grossbritannien im Mai 2023 Preise ab 13'500 GBP (ca. 15'600 Euro) Man darf erwarten, dass entsprechende Ankündigungen demnächst auch von Händlern im D/A/CH Raum erfolgen, inkl. der Möglichkeit für Probefahrten. Gemäss eleconomista.es bieten die neuen Produktionsanlagen (Zone Franca, Barcelona / ehemaliges Nissan Gelände) welche aktuell im Aufbau sind, eine Produktionskapazität von bis zu 50'000 Fahrzeuge pro Jahr. Aktuell ist man gemäss der Website auch in Verhandlungen mit Seat. Der S04 könnte ein möglicher Nachfolgekandidat für den vor einigen Jahren angekündigten Seat Minimo werden. Silence schätzt, dass im ersten Produktionsjahr ca. 3500 Fahrzeuge gebaut werden können. Das Unternehmen hat die Absicht bestätigt, bis zu 110 ex-Nissan Mitarbeiter einzustellen. Die Hälfte davon ist gemäss elEconomista bereits angestellt und hat die Arbeit aufgenommen. Insgesamt schätzt Silence, dass der Aufbau der Produktion ca. 60 Millionen Euro kosten wird. Ein Teil davon soll auch von staatlichen Förderbeiträgen (Spanien investiert aktuell massiv in den Ausbau der EV Produktion) stammen. Photo: Silence -
Der Microlino ist demnächst auch in weiteren Ländern erhältlich. So zum Beispiel in Spanien und Deutschland. Dazu wurde nun eine strategische Partnerschaft mit dem Importeur Astara eingegangen. Astara gehört zum spanischen Bergé Konzern und ist u.a. drittgrösster Auto-Importeur der Schweiz. In Deutschland importiert das Unternehmen Isuzu, Maxus und SsangYong Fahrzeuge. In Österreich ist man für den Import von Nissan und Isuzu Fahrzeuge zuständig. Pressemitteilung: https://microlino-car.com/en/news/microlino-and-astara-partnership-germany-and-spain-1 Wie und wo kann ich nun meinen Microlino in Deutschland abholen? Details dazu dazu sind noch nicht bekannt. Es ist jedoch anzunehmen, dass der Vertrieb über entsprechende Autohäuser die Astara nahestehen, organisiert wird. Astara selbst gibt sich sehr zuversichtlich bezüglich der neuen Partnerschaft: https://astara.com/news/micro-and-astara Gemäss Astara könnte diese Partnerschaft auch weitere Märkte erschliessen. Das Astara - Ecosystem soll dabei die Distribution von Microlino-Fahrzeugen unterstützen. Zudem will man den Fokus auf neue und innovative Lösungen setzen, wie z.B. Astara Move. Dieser Service ermöglicht Kunden ein Fahrzeug für kürzere Zeitperioden im Abo zu lösen. Photo: Astara / Microlino
-
Die Twike GmbH lädt am 5. November alle Interessierten zum Open TWIKE Day nach Rosenthal ein. Anmeldungen können über diese Seite getätigt werden: https://blog.twike.com/open-twike-day-am-05-november-2022/Das Programm in Kürze: 10:00 - 16:00 Uhr: Testfahrten mit dem TWIKE 4 (je Fahrt zirka 5 Minuten) 13:30 - 16:30 Uhr: Event in unserer Fertigungshalle (Interviews, Ausstellung von Exponaten, interaktiver Erfahrungsaustausch) Es soll einen lebhaftem Austausch innerhalb der TWIKE Community geben. Das gesamte TWIKE Team wird vor Ort sein. Weitere Infos gibt es über den obigen Link. Mir wird es leider nicht möglich sein, daran teilzunehmen. Wer kann eine Rückmeldung zum Event machen?
-
Sono Motors kündigte heute per E-Mail bezüglich der im Sion verbauten Antriebsbatterie einen Strategiewechsel an. Der bislang angekündigte und auf NMC-Technologie basierende 35 kWh Akku wird neu durch einen 54 kWh großen Lithium Eisenphosphat - LiFePO4, auch "LFP- oder LEP Akku" genannt, ersetzt. In Kürze - Die neuen LFP-Batterie (Lithium Eisenphosphat - LiFePO4) kommt ohne Kobalt aus - Lange Lebensdauer durch gute Zyklenfestigkeit Damit steigt die Reichweite des Sion auf bis zu 305 km. Da sich die Serienfertigung des Sion aber hinzieht und erst für 2023 erwartet wird, ist ein "Batterie-Upgrade" durchaus sinnvoll. Auch weil für viele potentielle Sion-Interessenten die 35 kWh Variante bereits schon zu Beginn als zu klein und einschränkend wahrgenommen wurde. Sono Motors nutzt nun die verlängerte Entwicklungszeit geschickt, um mit dem Wechsel einen Mehrwert zu schaffen. Alternativ wäre es natürlich auch möglich gewesen, beim NMC Akkumulator (steht für Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid) zu bleiben. Bei gleicher Baugröße wären damit durchaus Kapazitäten von gegen 70 kWh möglich gewesen. Wie auch Tesla bei seinen in China gebauten SR-Modellen, hat sich nun auch Sono für den LFP-Akku entschieden. Dieser passt gut zum Car-Sharing Konzept des Sion und mit den 54 kWh Kapazität bewegt sich die Akkugröße in einer Größenordnung die für die Mehrzahl der Nutzer*innen gut ausreichend ist. Ist die Energiedichte und Reichweite nicht oberste Maxime bei einem Elektroauto, so gibt es durchaus gute Gründe für LFP-Zellen. Nachfolgend einige Vorteile - Sicherheit - thermisches Durchgehen ist praktisch ausgeschlossen - Hohe Zyklenfestigkeit - Gute Leistungsdichte (Dauerströme von 20C) - Bessere Umweltverträglichkeit* * ein Anbieter von NMC-Akkus stellt hier die Vorteile gegenüber der LFP-Chemie vor Nachteile - Tiefere Nennspannung - Tiefere Energiedichte. Die letzten Jahre wurden jedoch gute Fortschritte erzielt. Aktuell sind Zellen mit 210Wh/kg möglich (Quelle). - Aufgrund des flachen Ladeverlaufs ist die Bestimmung des Ladezustandes erschwert Fazit Die aktuelle zügige Weiterentwicklung der Zell-Chemien, insbesondere der LFP-Zellen, ermöglicht Sono Motors die vermutlich kostengünstige Erhöhung der Batteriekapazität. Gleichzeitig passen die mit den LFP-Zellen einhergehenden Vorteile gut zum Gesamtkonzept des Sion. Wie schätzt du das "Upgrade" ein? Welche Fragen bleiben für dich offen?
-
Anlässlich der Paris Motor Show 2022 (Beginn 17.10.2022) hat Microlino mit bemerkenswerten Neuigkeiten aufgewartet: Premiere des Microlino Lite (L6e). Diese Version kann schon bereits ab 16 Jahren gefahren werden. Die Lite-Version wird auf 45 km/h beschränkt sein und ab 2023 in Produktion gehen. Preislich wird die Lite-Version voraussichtlich etwas günstiger zu haben sein. Weltpremiere des Microlino Spiaggina Concept. Eine Version die im Stile legendärer Strandfahrzeuge konzipiert wurde. Sie soll ab kommendem Sommer in einer Kleinserie in Produktion gehen. Die Serienversion des Microlino 2.0 und das Microletta Concept werden erstmals in Frankreich vorgestellt. Die Auslieferungen des Microlino 2.0 beginnt in Frankreich und anderen europäischen Ländern nächstes Jahr. Hier geht es zur Pressemitteilung. Wie gefallen euch die neuen Versionen? Bild: Microlino Lite Bild unten: Microlino Spiaggina
-
Das Unternehmen hat grosse Pläne und möchte an die Börse. https://t3n.de/news/insolvenz-next-ego-mobile-boerse-spac-ipo-1445603/ Weitere Info folgt. Wird es den gewünschten Erfolg bringen?
-
Gute Neuigkeiten erreichen uns heute aus dem Hause Sono Motors. Valmet Automotive (FI) wird der Auftragsfertiger für den Sion. Der bisherige angedachte Fertiger (NEVS) schlitterte die letzen Jahre immer mehr in Probleme, sodass Sono Motos eine Alternative suchen musste. Mit Valmet konnte damit ein sehr erfahrenes Unternehmen gewonnen werden. Die Finnen haben vor Jahren bereits den Think City gebaut. Ebenfalls wurden für Mercedes Fahrzeuge gefertigt und auch der neue Lightyear One wird in Finnland hergestellt. Durch die Wahl eines neues Fertigers verschieben sich auch einige Daten auf der Timeline. So ist die Produktion und die Auslieferung der ersten Fahrzeuge neu für die zweite Jahreshälfte 2023 geplant. Auch die Kosten für den Sion steigen. Der Preis wird von 28'500 Euro auf 29'900 Euro erhöht. Ist für dich der Sion damit noch eine Option? Bleibt ihr dem Projekt treu? Photo: Einer der ersten Prototypen anlässlich einer Probefahrt.
-
Werbe-Video zur neuen EV Marke Toyota bZ Series. "bZ" steht dabei für "beyond zero".
-
Vor kurzem aud Social Media gesehen. Gerne teilen wir diese Information hier. Wir gratulieren e.GO Mobile zu dieser Leistung und wünschen viel Erfolg!
-
Mit der Übernahme hat VW den chinesischen Autobauer unbenannt. Er heisst nun Volkswagen (Anhui) Automotive Company Limited. VW ist in China ja bereits stark aktiv und hat kürzlich sogar bestätigt, dass der ID.2 zuerst in China vom Band rollen soll. Die Fertigung soll in Europa erst 2025 starten. Der Herstellungsort in der Provinz Anhui ist VW wichtig. Soll doch der Standort zum allgemeinen Kompetenzzentrum rund um Volkswagen in China werden. Davon dürften auch die zukünftigen JAC Modelle profitieren.
-
News MOVE mit überarbeitetem Kundenportal
Stefan erstellte ein Thema in Öffentliche Ladeinfrastruktur
Der Schweizer EMP MOVE hat sein Kundenportal neu überarbeitet und stellt seinen Kunden damit ein paar neue interessante Funktionen zur Verfügung: Autonomes Ladekartenmanagement im MOVE Kundenportal Weiter gibt es News zu: Bonusprogramm & Charge Das Produkt des Monats im Online-Shop: easee Home Ladestation (22kW) weiss Mit dem neuen Release des Zugangs- und Abrechnungsportals profitieren vor allem Flottenbetreiber. Diese können nun selbständig Kundengruppen bilden, den Gruppen neue Nutzer hinzufügen und sie somit autonom mit einem Abonnement von MOVE ausstatten. Privatkunden profitieren insofern, dass am Ende jeder Ladung neu ein E-Mail zur Ladung. Ebenfalls benachrichtigt wird man wenn die Kreditkarte demnächst abläuft. Neu entfällt auch, dass Neukunden auf die Aktivierung des MVE Kontos warten müssen. Soblad die E-Mail Adresse verifiziert ist, kann die App genutzt werden. (Quelle) Wer MOVE Ladestationen fotografiert und bewertet, erhält über das Bonusprogramm zusätzliche Kilometer. Mit diesen zusätzlichen Informationen soll das Lade-Erlebnis verbessert werden. -
News Mit einem 100 Prozent Elektrobus auf den Grossglockner
Stefan erstellte ein Thema in Emobility Österreich's Themen
Mit dem 100 Prozent Elektro-Bus auf den Großglockner! Erstmals in der Geschichte der Großglockner-Hochalpenstraße hat heute Freitag ein elektronisch betriebener, 12 Meter langer Niederflur- und Panoramabus den Leistungstest auf den Großglockner erfolgreich bestanden! https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210611_OTS0154/ultimativer-leistungstest-erfolgreich-bestanden-mit-dem-100-elektro-bus-auf-den-grossglockner-anhaenge?fbclid=IwAR2GB5YJgY_oRtsy_-tNkNPeteqbQ0eWRpxkzrLQaWnSdVAZ4zTMZ7q1IzQ Anmerkung des Admin: Was heute noch einmalig ist, wird in 10 Jahren zum Standard. ? -
News Schweizer E-Mobility Provider im Test
Stefan erstellte ein Thema in Öffentliche Ladeinfrastruktur
Im nachfolgend verlinkten Blogbeitrag haben wir die Schweizer EMPs verglichen. - swisscharge.ch (Agrola und TCS nutzt das swisscharge Netz ebenfalls) - evpass.ch - web.ecarup.com - move.ch - plugnroll.ch Wie seid ihr mir den Anbietern zufrieden? Was wäre euer grösster Wunsch betreffend Schweizer Ladeinfrastruktur? -
Anlässlich der Shanghai Motor Show hat VW den bisher grössten Vertreter der MEB Familie vorgestellt: den ID.6! Allerdings wird der ID.6 vorerst nur in China auf den Markt gebracht. Anlässlich der Ausstellung hatte VW auch ein paar technische Details mit im Gepäck: Weitere Details zu dieser Meldung: https://www.volkswagen-newsroom.com/de/storys/id6-beschleunigt-e-offensive-von-volkswagen-in-china-7017
-
Schöner Erfolg für das Team von Volkswagen. Der ID.4 gewinnt den Preis "Car of the Year 2021". Die World Car Awards, welche den Preis jährlich verleihen bestehen aus über 90 internationalen Motorjournalisten. Um in die Auswahl zu kommen müssen jährlich mindestens 10'000 Stück auf mindestens zwei Kontinenten produziert werden. Das letzte Mal konnte Volkswagen den Preis 2021 mit dem Golf gewinnen. Der Preis unterstützt die E-Offensive von VW in idealer Weise. Weitere Details zu dieser News: https://www.volkswagen-newsroom.com/de/pressemitteilungen/der-volkswagen-id4-ist-world-car-of-the-year-2021-7022
-
News Drohnenhersteller DJI mit Entwicklungsabteilung für autonomes Fahren
Stefan erstellte ein Thema in Car Sharing
Das Erstaunen über diese neulich durchgedrungene Meldung hält sich wohl bei vielen von uns in Grenzen. Grund: Die technischen Gegebenheiten und Herausforderungen im Drohnen- und Automotive Geschäft sind sich in bestimmten Bereichen ähnlich. Dass es DJI möglicherweise ernst meint, ist auch anhand eines im Internet anlässlich der Shanghai Auto-Show aufgetauchten Bildes zu sehen. Dort ist ein neues Baojun KiWi EV zu sehen, geschmückt mit dem Schriftzug powered by DJI. Der Ersteller des Twitter Beitrages schreibt dazu: "DJI wird Kunden verschiedene Hard- und Software Pakete für autonomes Fahren anbieten." Die Shanghai Auto Show startete gestern und es ist noch ein offizielles Statement dazu zu erwarten. Weitere Informationen in Englisch: https://dronedj.com/2021/04/18/dji-powered-autonomous-ev-to-be-unveiled-at-shanghai-auto-show/ -
Mangels verfügbarer Batterie-Aggregate muss Fiat die Produktion des 500e zurückfahren. Das Turiner Werk wird ab nächster Woche nur noch 210 Fiat 500e pro Tag produzieren. Dies sind 80 Stück weniger als unter Normalbetrieb. Die Drosselung wurde durch den italienischen Metallarbeiterverband FIM (Federazione Italiana Metalmeccanici) über ein entsprechende Mitteilung bekannt gemacht. Darin ist nur von „Schwierigkeiten bei der Batterieversorgung“ die Rede. Somit ist es etwas unklar ob es sich dabei um einen Lieferengpass bei den Samsung SDI Zellen handelt oder ob allenfalls die Montage der Module die Schwierigkeiten verursachen. Die Nachfrage nach dem elektrischen 500 ist vor allem in Italien hoch. Es ist dort momentan eines der beliebtesten E-Autos. In Deutschland wurden in diesem Jahr bereits gut 1600 elektrische Fiat 500 zugelassen
-
Das Münchner Start-Up Sono Motors hat einen weiteren erfahrenen Manager aus dem Automotive-Bereich an Bord geholt. Markus Volmer wird zukünftig den Posten als CTO verantworten. das Management Board besteht damit neben dem neuen CTO aus den Gründern und CEOs, Laurin Hahn und Jona Christians, Torsten Kiedel (CFO) und Thomas Hausch (COO). Markus Volmer hat insgesamt 18 Jahre Erfahrung in der Branche. Bei Daimler war in verschiedenen Position in Entwicklung und Erprobung tätig. Weitere Stationen führten zur chinesischen Foton Motor Group und Borgward. Dort war er zuletzt für die Gesamtfahrzeugentwicklung als Senior Chief Engineer verantwortlich. Quelle: Pressemitteilung Sono Motors vom 18.3.2021
-
Aus Shanghai erreichen uns folgende News von NIO: NIO hat 2020 neue Rekorde bei der Fahrzeugproduktion verzeichnet. Im Dezember 2020 wurden insgesamt 7007 Elektroautos verkauft, das ist 121% mehr als im Vorjahr. In den letzten drei Monaten wurden insgesmat 17'353 Fahrzeuge verkauft, ein Plus von 111% gegenüber Vorjahr. Im gesamten Jahren beliefen sich dei Verkaufszahlen auf über 43'000 Fahrzeuge, ein Plus con 11% gegenüber dem Vorjahr. Total wurden seit Produktionsbeginn bis 31.12.2020 75,641 Fahrzeuge (ES8, ES6 und EC6) produziert. nio.com
-
Zu Weihnachten gibt es wieder Neuigkeiten von der TWIKE GmbH. Nachfolgend die wichtigsten News zum TWIKE 5 in Kürze: Feinabstimmung zu Verglasung und aller erforderlichen Anbauteilen cw-Wert mach letzter Simulation noch bei 0,24 Simulierter WLTP-Verbrauch liegt aktuell noch knapp über 7 kWh je 100 km Ladegeschwindigkeit mit 11 kW AC - 150km/h Ladegeschwindigkeit mit optional möglichen 22kW AC - 300km/h Ladegeschwindigkeit DC - 420km/h Anhängerkupplung mit 250 kg Zuglast Aufbau des Fahrerprobungsträger zum Anfang des 2. Quartals wahrscheinlich TWIKE.INVESTMENTS laufen weiter - weitere Infos hier Ausführlichere Details kannst du dem Newsletter entnehmen. Für ein Abo hier klicken.
-
News Neue Fastned Schnellladestationen in der Schweiz an der A1
Stefan erstellte ein Thema in Öffentliche Ladeinfrastruktur
Mit der Expansion in die Schweiz und der Fertigstellung der ersten Fastned Schnellladestation in der Schweiz and der an der A1 zwischen Zürich und Bern ist der niederländische Betreiber von Schnellladestationen bereits im fünften Land aktiv. Ich habe mir die Station mal angesehen und das Auto für einige Minuten geladen. Die Station liegt an günstiger Lage an der A1 zwischen Zürich und Bern auf dem Rastplatz "Suhr". Neben Toiletten und einem Takeaway-Stand gibt abgesehen von ein paar Sitzbänken sonst keine weiteren "Rastplatz-Angebote". Da ist es gut, dass die Ladestation bis zu 300kW Ladeleistung anbietet. So wird sich der Aufenthalt in vielen Fällen auf das Minimum reduzieren lassen. Das Fastned-Design gefällt und wirkt leicht und modern und es erinnert mich etwas an den goldenen McDonalds Arch. Gekoppelt mit der Photovoltaik-Anlage ergibt dies ein stimmiges Bild. Die Stationen kommen gefällig daher und passen auch farblich gut zu den hölzernen Stützen des PV-Daches. Ich versuchte mein Auto mit der Autocharge Funktion zu laden. Da es aber mein erster Fastned Ladevorgang war, musste ich die Ladung noch per App starten. . Die Bedienung ist übersichtlich und während des Ladevorgangs werden Zeit, Ladeleistung, usw. angezeigt. Aufgrund kalter Batterie erreichte ich an der 300kW Säule nur gerade knapp 50kW. Die kWh kostet 59ct. Bei einem Monatstarif von 12 EUR kostet die kWh 35ct. Bild: Fertiggestellte Ladestation Rastplatz Suhr, Fahrrichtung Bern Bild unten: Ladestation Rastplatz Lenzburg noch im Bau (Fahrtrichtung Zürich) -
In diesem Thread sammeln wir Neuigkeiten zu Sono Motors und können diese diskutieren. Was gab es Neues die letzten Wochen? - Design: Das Aussehen der Scheinwerfer wird finalisiert. - Vor-Bestellungen haben die 6000er Marke deutlich überschritten - Das Management Team wurde durch zwei erfahrene Fachspezialisten ergänzt. Thomas Hausch (vogängig Chef Nissan Center Europe) wird COO. Es geht also voran mit Sono Motors. Die Bekanntmachung des Auftragsfertigers ist weiterhin offen. Die Anstellung von Thomas Hausch bringt enorm viel Erfahrung in das junge Sono Team hinein. Wenn die Zusammenarbeit passt, dürfte sich dies für Sono auszahlen. Dies sagt mir zumindest mein Bauchgefühl. Noch ist der Weg lang und beschwerlich und die weitere Serienentwicklung wohl voller Hindernisse. Weiterhin viel Erfolg, Sono!